Die Langauer Kunst und Kultur-Tage 2023 sind ein Workshop mit drei Themen und einem Tagesausflug. Begleitet werden die Tage mit Morgen-Impulsen durch den Leiter der Langau, Pastor Markus Ebinger.
- Workshop „Veeh-Harfe“ (Ute Weber, Dießen a. Ammersee) – Harfe bitte mitbringen, kann auf Anfrage aber auch gestellt werden
- Workshop „Ausflugsziele fotografisch entdecken“ (mit Bildjournalistin Martina Dach und Heilerziehungspflegerin Alexandra Nolden, Ulm) – Kamera bitte mitbringen
- Workshop „Gestecke und Kränze aus Naturmaterialien“ (Floristin angefragt)
Die Workshops finden am Donnerstag und Samstag statt. Die gemeinsame Präsentation der Ergebnisse erleben wir am Samstag-Abend. Ein Tagesausflug in die nähere Umgebung ist am Freitag geplant. Der Wechsel in eine andere Workshop-Gruppe ist nach Absprache tageweise möglich.
Termin: 7.-11. Juni 2023, Bildungs- und Erholungsstätte Langau
Kosten einschließlich Seminargebühren: € 464 (DZ), € 500 (EZ) VP inkl. Tagesausflug
Direkt zur Online-Buchung
Anfragen können Sie gerne über info@langau.de oder telefonisch unter 08862-9102 0 an uns richten
Wir freuen uns, Sie bei den Langauer Kunst- und Kultur-Tagen begrüßen zu dürfen!
Ihr Team Langau
Der Bürgerverein am Lech e.V. und die Bildungs- und Erholungsstätte Langau in Steingaden planen wieder ein gemeinsames Projekt „Entlastung für Angehörige von Menschen mit Demenz“ (EFAD), das vor der coronabedingten Pause im Jahr 2020 in partnerschaftlicher Zusammenarbeit bereits erfolgreich entwickelt worden war. Ziel des Projekts ist es, Familien, in denen eine Angehörige oder ein Angehöriger mit Demenz lebt, Angebote zur Entlastung und Erholung zu machen. Die Bildungs- und Erholungsstätte Langau verfügt seit ihrer 2017 abgeschlossenen Sanierung über einen beschützenden Bereich. Dieser umfasst 17 Plätze davon neun barrierefrei, einen großzügigen Aufenthaltsraum und einen angeschlossenen Gartenbereich. Im Bedarfsfall steht zusätzlich ein Desorientierten-Fürsorge-System zur Verfügung. In Kooperation mit regionalen und überregionalen Stellen und Einrichtungen der Seniorenarbeit wird das Versorgungsangebot und Betreuungskonzept für die bis zu zehn demenzerkrankten Familienmitglieder sichergestellt. Für den Neustart des EFAD-Projekts vom 24.-29. September 2023 in der Langau braucht es geschulte Demenzhelferinnen und -helfer oder Alltagsbegleiterinnen und -begleiter, die Interesse an einer Mitarbeit haben.
Der Bürgerverein am Lech e.V. startet am 1. März 2023 wieder mit einer Schulung für ehrenamtliche Alltags- und Demenzbetreuerinnen und -betreuer. Bis Anfang Mai findet die Schulung an zehn Mittwoch-Abenden jeweils von 17.30- bis 20.30 Uhr in der Tagesstätte für Senioren und demenzkranke Menschen, Füssener Str. 22, in Steingaden statt. Kursleiterin Olga Bernhard, staatlich anerkannte Altenpflegerin und Fachwirtin für Sozialwesen beleuchtet in der Schulung alle Fragen und Themen rund das Thema Demenz. Neben theoretischen Grundlagen erlernen die Kursteilnehmerinnen und -nehmer auch elementare Hilfestellungen im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen. Zielgruppe des Kurses sind pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helfer, die gerne alte und kranke Menschen im Alltag unterstützen möchten. Für Mitglieder des Bürgervereins ist der Kurs kostenfrei. Für Nichtmitglieder kostet der Kurs 100 €. Ein Abschlusszertifikat erhalten alle Teilnehmenden. Die Schulung ist Voraussetzung für die Betreuung von Menschen im Helferkreis des Bürgervereins, aber auch für die Mitarbeit beim EFAD-Projekt der Langau. Ehrenamtliche erhalten sowohl im Bürgerverein als auch in der Langau eine Aufwandsentschädigung für ihre Tätigkeit.
Interessierte am Kurs melden sich über den Bürgerverein am Lech e.V. an: info@buergerverein-am-lech.de, Tel 08862-987813
Demenzhelferinnen und -helfer (auch in Ausbildung), die gerne das EFAD-Projekt unterstützen möchten wenden sich gerne an Katharina Rüther: katharina.ruether@langau.de, Tel Langau 08862-9102 0
Bildrechte: Bildungs- und Erholungsstätte Langau e.V.
Bild Demenzbegleitung: Treffen der Verantwortlichen vom Bürgerverein am Lech e.V. und von der Bildungs- und Erholungsstätte Langau e.V., von links nach rechts: Xaver Wörle, 1. Vorsitzender Bürgerverein; Olga Bernhard, Ansprechpartnerin Betreuung und Entlastung beim Bürgerverein; Markus Ebinger, Geschäftsführer Bildungs- und Erholungsstätte Langau
In den Monaten März und April 2023 machen wir unseren Gästen ein besonderes Angebot. Das Langauer Angebot „aus Drei mach Vier“ bietet in den nachstehend genannten Wochen immer von Montag bis Freitag vier Übernachtungen (incl. Vollpension) für den Preis von drei Übernachtungen (incl. VP) an:
13.-17. Februar 2023
06.-10. März 2023
13.-17. März 2023
20.-24. März 2023
17.-21. April 2023
24.-28. April 2023
Wichtig: Das Angebot gilt bei einer Buchung über vier Nächte von Montag bis Freitag und nur solange das Angebot reicht.
Die Buchung gerne per E-Mail an info@langau.de oder per Telefon 08862-91020
Beispiele für das Langauer Angebot – aus Drei mach Vier
Die Beispielrechnungen enthalten keine Kurtaxe und sind nur Beispiele. Wir berechnen die Preise nach der Anzahl der Personen und nach dem Alter der Kinder. Menschen mit Handicap erhalten weitere Vergünstigungen. Bitte informieren Sie sich zu den Preisen und zu den geltenden Stornobedingungen hier.
Familie mit zwei Kindern 3-6 Jahre, Vollpension
aus 3 ÜN = € 711,00 mach 4 ÜN = € 948,00
Bei Buchung eines unserer schönen Mehrbettzimmer (nicht barrierefrei) mit vier bis sechs Schlafplätzen in Stockbetten nochmals 10% Rabatt auf den Gesamtpreis (3 ÜN)
Kosten € 711,00 / Ersparnis € 237,00
Alleinerziehende mit Kind 3-6Jahren, Vollpension
aus 3 ÜN = € 355,50 mach 4 ÜN = € 474,00
Bei Buchung eines unserer schönen Mehrbettzimmer (nicht barrierefrei) mit vier bis sechs Schlafplätzen in Stockbetten nochmals 10% Rabatt auf den Gesamtpreis (3 ÜN)
Kosten € 355,50 / Ersparnis: €118,50
Ehepaar, Vollpension
aus 3 ÜN = € 474,00 mach 4 ÜN = € 632,00
Kosten € 474,00 / Ersparnis: € 158,00
Einzelperson, VP
aus 3 ÜN = € 264,00 mach 4 ÜN = € 352,00
Kosten € 264,00 / Ersparnis: € 88,00
Schnuppern Sie nach einem langen Winter die ersten Sonnenstrahlen auf unserer Terrasse oder genießen Sie die länger werdenden Tage im Freien. Ein Ausflug zu den Königschlössern oder eine Wanderung durch eines der vielzähligen Moore in der Region gehören im Frühjahr zu den Highlights, wenn noch wenige Urlauber im Pfaffenwinkel sind. Bei schlechtem Wetter bietet die Langau genügend Möglichkeiten für Spiele und sportliche Aktivitäten im Innenbereich. Die freundlichen und gemütlichen Aufenthaltsbereiche ermöglichen ihnen Kontakte mit anderen Gästen.
Der Geschäftsführende Vorstand und der Aufsichtsrat des Trägervereins der Bildungs- und Erholungsstätte Langau e.V. sowie der Vorstand der Dr.-Ruth-Dausch-Stiftung haben im Dezember 2022 in einem gemeinsamen Treffen das geplante inklusive Hospizprojekt am Standort der Langau nach coronabedingter Pause überprüft und übereinstimmend festgestellt, dass sich die Rahmenbedingungen durch die Pandemie und die steigende Inflation grundlegend verändert haben. Deshalb sehen die Verantwortlichen für das bereits in den Grundzügen geplante Projekt momentan keine Möglichkeit zu einer Fortführung des Projekts und stellen die Projektplanung zum Bau eines Hospizes ein.
Einigkeit herrschte unter den Gesprächsteilnehmenden auch darüber, dass das Vorliegen einer Bedarfsstudie und die sich daraus ergebende rechtliche Rahmenvereinbarung „Hospizversorgung“ die Grundlage für weitere Schritte wären. Beides liegt derzeit noch nicht vor.
Die Bildungs- und Erholungsstätte Langau e.V. ist bereit, eine Bedarfsstudie für ein Hospiz auf den Weg zu bringen, wenn diese finanziell gefördert wird. Spenderinnen und Spender für das geplante Hospiz-Projekt werden darauf angesprochen, ob sie ihre bisherige Spende für die Erstellung einer Bedarfsstudie zur Verfügung stellen.
Die Bildungs- und Erholungsstätte Langau e.V. in Steingaden/Obb., nahe Wieskirche und Schloss Neuschwanstein gelegen, ist ein Haus der Begegnung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Die Langau bietet als barrierefrei ausgebautes Tagungs- und Gästehaus Urlaub, Freizeiten und Bildungsangebote für Familien, Gruppen oder Einzelpersonen an. Für bis zu 120 Teilnehmende bietet die Langau als ein Ort der umfassenden Bildung und als Familienerholungsstätte einen attraktiven Ort mitten im Pfaffenwinkel mit dem Blick zu den Allgäuer Alpen. Sie ist als gemeinnützige Trägerin zahlreicher Inklusions- und Teilhabeprojekte bayern- und bundesweit bekannt.
Die Dr.-Ruth-Dausch-Stiftung mit Sitz in München fördert Hospizprojekte, hospizorientierte Einrichtungen und Palliativstationen, soweit sie diesen gemeinnützigen Zwecken dienen. Die Stiftung unterstützt dabei spezielle Aus- und Weiterbildungen geeigneter Fachkräfte sowie Schulungen ehrenamtlicher Hospizhelferinnen und Hospizhelfer und fördert die Behandlung, Pflege und Begleitung Schwerstkranker und Sterbender sowie die Betreuung und Begleitung der An- und Zugehörigen, auch in der Trauerzeit.
Dr.-Ruth-Dausch-Stiftung
Mia Springer
Dr. Sieglinde Schmidt
Elisabeth Malzer
Gerhard Haberstock, Vorstand
Bildungs- und Erholungsstätte Langau e.V.
Christine Klein, Vorsitzende des Aufsichtsrats
Markus Ebinger, Geschäftsführender Vorstand
Bereits 2021 überreichten Rotary Clubs Garmisch-Partenkirchen und Murnau-Oberammergau eine großzügige Spende von € 5.000 an die Langau, um unsere Einrichtung in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Jetzt haben die beiden Clubs noch einmal nachgelegt und eine weitere große Spende für die Arbeit der Langau zu unterstützen. Die Spenden haben indirekt etwas mit den Oberammergauer Festspielen zu tun. Denn die beiden Clubs luden 300 Mitglieder des Rotary-Verbands aus ganz Deutschland zu den Festspielen ein. Im Eintrittspreis war neben Eintritt, einem Vortrag, Bustransport und Abendbuffet auch eine Spende enthalten, die an wohltätige Projekte weitergegeben wurde, so auch an uns. Wir sagen Danke für diese tolle Aktion und werden die Spenden zum Wohl der uns anvertrauten Menschen einsetzen. Geschäftsführer Markus Ebinger wurde die Spende im Rahmen eines Abendessens in Bad Bayersoien vom Präsidenten des Clubs Murnau-Oberammergau, Herrn Christian Echter (ganz rechts), und von der Präsidentin des Clubs Garmisch-Partenkirchen, Katharina von der Goltz, überreicht. Rolf Zigon (links), Michael Koch-Erpach (3. von links) und Rainer Pannhausen (2. von rechts) hatten den Kontakt zur Langau bereits 2021 hergestellt.
Die Arbeit der Langau wird gefördert von:
Kontakt
Bildungs- und Erholungsstätte Langau e.V.
Langau 1
86989 Steingaden
Telefon: +49 (0) 8862 91 02 0
E-Mail: info@langau.de
Bürozeiten:
Mo., Di., Do., Fr.:
9:00 - 12:15 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr
Barrierefrei
Die Langau ist ein barrierefreies Tagungs- und Gästehaus. Das heißt, dass es von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Behinderung genutzt werden kann.
Mitglied



