Urlaub für Menschen mit Behinderung und Familien mit Demenzerkrankten & Alzheimererkrankten Menschen
Angebote für Geschwister von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Kinder und Jugendliche mit chronisch kranken Geschwistern oder Geschwistern mit einer Behinderung müssen häufig mehr leisten als andere Gleichaltrige. Schon früh übernehmen sie Verantwortung und machen Erfahrungen, die anderen Kindern fremd sind. Einerseits gewinnen sie dadurch an Selbstbewusstsein, andererseits kann es sie auch überfordern oder im Alltag benachteiligen. Ein Austausch mit Kindern und Jugendlichen, die in einer ähnlichen Situation leben, ist hilfreich. Daher bietet die Langau einmal jährlich einen mehrtägigen Erfahrungsaustausch für Geschwister im Alter von 8-13 Jahren bzw. von 14-18 Jahren an.
Aber auch für Erwachsene mit einem Bruder/einer Schwester mit Behinderung oder chronischer Erkrankung können bestimmte Lebenssituationen eine Herausforderung darstellen, z. B. die Sorge um Betreuung und Verantwortung für die Geschwister, wenn die Eltern diesen Aufgaben eines Tages nicht mehr nachkommen können. Für diese Zielgruppe bieten wir Wochenend-Seminare an. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen
Angebote für Väter von Kindern mit Behinderung, eine Handreichung für die Praxis
Fotonachweis: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration v.l.n.r. Daniel Wilms, Fachstelle Väter von Kindern mit Behinderung, Wolfgang Gmür, Prof. Dr. Luise Behringer, wissenschaftliche Begleitforschung, nicht im Bild: Gerhard Hackenschmied, Peter Barbian, Vorstand der Langau, Ministerialrätin Dorothee Zwintz, Ministerialdirektor Burkhard Rappl
Am 26.06.17 wurde im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration die Handreichung „Das ist mal was Neues, würd` ich sagen! Angebote für Väter von Kindern mit Behinderung, eine Handreichung für die Praxis“ der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Handreichung richtet sich an Fachkräften der Behindertenhilfe und soll ihnen erleichtern, Väter von Kindern mit Behinderung mit ihren Wünschen und Bedürfnissen verstärkt in den Blick zu nehmen. In der Broschüre werden die Erfahrungen und Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung vorgestellt und praktische Empfehlungen gegeben, wie Väter besser in Angebote der Behindertenhilfe eingebunden werden können.