Langauer Zukunftstag
Der 1. Langauer Zukunftstag ist eine Tagesveranstaltung in der Langau. Wir erinnern an diesem Tag auch an den 100. Geburtstag der Gründerin der Langau. Hedwig Döbereiner (1924-2022) wäre am 27. Mai 100 Jahre alt geworden. Bis ins hohe Alter galt ihre Aufmerksamkeit der Frage: Wie geht es weiter? Und was braucht es dazu vielleicht auch Neues?
Für einen Vortrag konnten wir Frau Prof. Johanna Haberer (Hamburg) gewinnen. Frau Haberer kennt die Langau gut. Sie hat lange in der Langau mitgearbeitet. Bis 2022 war sie Professorin für Christliche Publizistik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie hat sich um verschiedene Studiengänge gekümmert, die mit Medien und Religion zu tun haben.
Der Titel des Vortrags von Johanna Haberer lautet:
„C3PO bitte Zähneputzen!“ – Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz für die Betreuung von Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf
Künstliche Intelligenz in der Betreuung von Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Sozialwirtschaft. Das liegt daran, dass es immer weniger Fachpersonal und Geld gibt. Deshalb müssen wir uns damit auseinandersetzen. Welche Rolle übernimmt die Künstliche Intelligenz für Menschen, die Herausforderungen aus eigener Kraft nicht bewältigen können, und die daher unter Krisen besonders leiden? Was bringt uns die KI? Welche Möglichkeiten gibt es durch sie? Und was sind die Risiken? Und vor allem: Gibt es auch Dinge, die sie nicht lösen kann? Die besser so bleiben, wie sie sind? Wie verändert die Künstliche Intelligenz (KI) unsere gemeinnützigen und sozialen Einrichtungen? Wie fördert KI Teilhabe am gesellschaftlichen Leben? Was bedeutet KI für die Bildungsarbeit? Und können wir uns ohne KI überhaupt noch erholen?
Darüber wollen wir am Zukunftstag miteinander ins Gespräch kommen.
Referentin
Prof. Johanna Haberer (Hamburg), bis 2022 Professorin für Christliche Publizistik am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Masterstudiengänge Medien – Ethik – Religion und Christliche Medienkommunikation
Programm
(Änderungen noch möglich)
10.00 Uhr
Ankommen und Come Together
10.30 Uhr
Begrüßung und Hinführung zum Tag und zum Thema
11.00 Uhr
Vortrag Frau Prof. Dr. Johanna Haberer
C3PO bitte Zähneputzen! – Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz für die Betreuung von Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf
11.50 Uhr Kurze Pause
12.00 Uhr
Rückfragen und Austausch
12.30 Uhr
Beitrag der Älterengemeinschaft des Bundes Christlicher Pfadfinderinnen (BCP) Erinnerung an Hedwig Döbereiner
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr
Digitalisierung und KI in der Praxis von sozialen Einrichtungen
Weiterführung des Themas: Podiumsgespräch mit Führungskräften und Menschen aus der Praxis sozialer Einrichtungen
15.45 Uhr
Wort auf den Weg
16.00 Uhr
Zeit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen
Wichtige Informationen
Termin Samstag, 6. Juli 2024, 10-16 Uhr
Zielgruppe Alle am Thema Interessierten
Verantwortliche aus der Sozialwirtschaft, Mitarbeitende aus der Diakonie/Caritas, Verantwortliche aus sozialen Verbänden oder Unternehmen, Gäste der Langau, ehemalige Mitarbeitende, Älterengemeinschaft des Bundes Christlicher Pfadfinderinnen (BCP), Freundeskreis der Langau, Weggefährtinnen und -gefährten von Hedwig Döbereiner, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
Teilnehmerzahl maximal 60 Personen
Anmeldung bis Freitag, 28. Juni 2024
Kosten ein Unkostenbeitrag für Mittagessen/Kaffee und Kuchen wird vor Ort erbeten
Anmeldung
Claudia Haberstock
Am besten per Mail (veranstaltung@langau.de) oder über die Homepage www.langau.de
Tel 08862-9102 42
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.